Datum: 2. Januar 2010 um 20:00 Uhr
Alarmierungsart: FME & Sirene
Dauer: 15 Stunden 30 Minuten
Einsatzart: B 5 – Gebäude
Einsatzort: Walberberg, Hauptstraße
Fahrzeuge: Walberberg MTF 1, Walberberg LF 16-TS
Weitere Kräfte: Bornheim DLK 23/12, Bornheim GW-Mess, Bornheim LF 20/16, Bornheim RW 1, Brühl DLK 23/12, Kriminalpolizei, Merten TLF 16/25, Merten TSF, Notarzt, Ordnungsamt, Polizei, Rettungsdienst, Sechtem LF 8/6, Sechtem MTF, Sechtem RW 1, Statiker, Wehrleitung KdoW


Einsatzbericht:

Die Löschgruppe Walberberg wurde zusammen mit den Löschgruppen Merten, Sechtem und Bornheim zu einem Brand auf der Hauptstraße alarmiert. Noch vor dem Ausrücken erfolgte seitens der Leitstelle des Rhein-Sieg-Kreises die Alarmstufenerhöhung mit der Meldung „Brennt Lagerhalle mit Personen in Gefahr“, woraus die zusätzliche Alarmierung der Drehleiter der Feuerwehr Brühl, sowie drei RTW und einem NEF resultierte. Bei Eintreffen der Löschgruppe Walberberg brannte der Eisensaal (ehemaliger Tanzsaal) bereits in voller Ausdehnung. Nach Erkundung und Auskunft seitens des Betreibers/Mieters befanden sich keine Personen und Tiere mehr im Gebäude. Somit konnte der Maßnahmenschwerpunkt von der Menschenrettung auf die Brandbekämpfung verlagert werden. Hierzu wurden drei Abschnitte gebildet:

  1. Abschnitt: Menschenrettung und Brandbekämpfung südliche Gebäudeseite (LG Walberberg und DLK Bornheim)
  2. Abschnitt: Brandbekämpfung und Riegelstellung zum nordwestlich angrenzenden Wohngebäude (LG Merten)
  3. Abschnitt: Brandbekämpfung östliche Gebäudeseite (LG Bornheim, LG Sechtem und DLK Brühl)

Nachdem die Ausbreitung auf das Nachbargebäude und den Wohnbereich des Gebäudekomplexes mit massiven Abwehrmaßnahmen unter dem Einsatz von insgesamt 4 B-Rohren, 9 C-Rohren und 2 Wenderohren verhindert werden konnte, war der Brand gegen 22:00 Uhr unter Kontrolle. Daraufhin wurde mit dem „Zurückbauen“ an der Einsatzstelle begonnen, so dass die Löschgruppen Bornheim (außer DLK 23/12), Sechtem (außer RW 1), Merten, die DLK der Feuerwehr Brühl sowie die Fahrzeuge des Rettungsdienstes sukzessive aus dem Einsatz entlassen werden konnten. Zur Absicherung und Kontrolle der Gebäude wurde eine Brandwache, bestehend aus der LG Walberberg LF 16 TS, der DLK 23/12 Bornheim sowie dem RW 1 Sechtem, an der Einsatzstelle vom Wehrleiter angeordnet. Im Verlaufe der Nacht mussten zweimal wieder aufflackernde Brände durch Nachlöscharbeiten bekämpft werden. Die Löschgruppe Walberberg hielt bis zum nächsten Morgen (03.01.2010) um 11:15 Uhr die Brandwache aufrecht. Neben den Einsatzkräften waren auch der Bürgermeister der Stadt Bornheim Wolfgang Henseler sowie der Leiter des Fachbereichs 5 Herbert Gatz vor Ort und informierten sich über den Verlauf der Löscharbeiten. Die Versorgung der Einsatzkräfte mit Heißgetränken erfolgte durch die Nachbarschaft sowie durch den Eigentümer. Für diese nicht selbstverständliche Hilfe bedankt sich die Löschgruppe Walberberg, natürlich auch im Namen aller anderen Feuerwehren.

Presseberichte:

Bericht Kölner Stadt-Anzeiger vom 03.01.2010
Bildergalerie Kölner Stadt-Anzeiger vom 03.01.2010
Bericht Bonner Rundschau vom 03.01.2010
Bildergalerie Bonner Rundschau vom 03.01.2010
Bericht Express Köln vom 03.01.2010
Video und Bildergalerie Wiebold TVnews vom 03.01.2010
Bericht General-Anzeiger Bonn vom 04.01.2010
Bericht Bonner Rundschau vom 04.01.2010
Bericht General-Anzeiger Bonn vom 06.01.2010
Pressemitteilung Polizei Bonn vom 08.01.2010
Bericht General-Anzeiger Bonn vom 08.01.2010
Bericht Kölner Stadt-Anzeiger vom 08.01.2010
Bericht General-Anzeiger Bonn vom 09.01.2010

Bilder:

Video:

B 5 – Gebäude

Beitragsnavigation